32 Titel:
1931/32 · 1968/69 · 1971/72 · 1972/73 · 1973/74 · 1979/80 · 1980/81 · 1984/85 · 1985/86 · 1986/87 · 1988/89 · 1989/90 · 1993/94 · 1996/97 · 1998/99 · 99/2000 · 2000/01 · 2002/03 · 2004/05 · 2005/06 · 2007/08 · 2009/10 · 2012/13 · 2013/14 · 2014/15 · 2015/16 · 2016/17 · 2017/18 · 2018/19 · 2019/20 · 2020/21 · 2021/22
National
Deutsche Fußballmeisterschaft
- National
DFB-Pokal
- National
20 Titel:
1956/57 · 1965/66 · 1966/67 · 1968/69 · 1970/71 · 1981/82 · 1983/84 · 1985/86 · 1997/98 · 99/2000 · 2002/03 · 2004/05 · 2005/06 · 2007/08 · 2009/10 · 2012/13 · 2013/14 · 2015/16 · 2018/19 · 2019/20
Einen ehemaligen Ligapokalwettbewerb gab es bereits in der Saison 1972/73. Sieger dieses einmalig zur Überbrückung der verlängerten Sommerpause aufgrund der Olympischen Spiele in München ausgetragenen Turniers wurde der Hamburger SV.
Von 1973/74 bis 1996 gab es keine offizielle Austragung. In den Jahren 1977 und 1983 hatten inoffizielle Supercupspiele auf Initiative der Vereine stattgefunden. Dabei traten die Meister und Pokalsieger von 1976 bzw. 1982 gegeneinander an. 1977 besiegte der Meister Borussia Mönchengladbach den Hamburger SV im Volksparkstadion mit 3:2, 1983 schlug der Pokalsieger FC Bayern München im heimischen Olympiastadion eben jenen Hamburger SV nach einem 1:1 ohne Verlängerung mit 4:2 im Elfmeterschießen.
Ligapokal
- National
6 Titel:
1997 · 1998 · 1999 · 2000 · 2004 · 2007
In den Jahren 1997 - 2007 wurde der FC Bayern "LIGAPOLKAL-Sieger" (statt SUPERCUP-Sieger).
Der DFL-Ligapokal (offiziell seit 2005 Premiere Ligapokal, bis 2004 DFB-Ligapokal) war ein von 1997 bis 2007 bestehender Fußball-Wettbewerb in Deutschland, der als gut einwöchiges Mini-Turnier vor Beginn der Bundesliga-Saison im Zeitraum von Mitte Juli bis Anfang August ausgetragen wurde.
Obwohl es sich um den drittwichtigsten Titel im nationalen Vereinsfußball handelte, war die sportliche Bedeutung des Wettbewerbs immer gering. Finanziell war die seit 2005 nach seinem Titelsponsor Premiere offiziell Premiere Ligapokal genannte und mit einem Preisgeld von insgesamt 5,2 Millionen Euro dotierte Veranstaltung zumindest für die teilnehmenden Vereine recht attraktiv.
DFL Supercup
- National
7 Titel:
1987 · 1990 · 2010 · 2012 · 2016 · 2018 · 2022
International
UEFA Champions League / Europapokal der Landesmeister
- International
6 Titel:
1973/74 · 1974/75 · 1975/76 · 2000/01 · 2012/13 · 2019/20
Europapokal der Pokalsieger
- International
1 Titel:
1966/67
UEFA Europa League / UEFA-Pokal
- International
1 Titel:
1995/96
UEFA Super Cup
- International
2 Titel:
2013 · 2020
FIFA-Klub-Weltmeisterschaft
- International
1 Titel:
2013
Die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft ist die offizielle Weltmeisterschaft für Fußball-Vereinsmannschaften, bei der die Sieger der sechs kontinentalen Meisterwettbewerbe im Vereinsfußball gegeneinander antreten. Nach einem ersten Versuch im Jahr 2000 in Brasilien wird sie seit 2005 regelmäßig gegen Ende des Jahres ausgespielt. Sie gilt als Nachfolger des Weltpokals, der auf europäische und südamerikanische Mannschaften beschränkt war.
Der Titelgewinn 2013
Nach dem überraschenden 3:1-Erfolg im Halbfinale gegen Atlético Mineiro aus Brasilien war Raja Casablanca Endspielgegner des FC Bayern München. Dante und Thiago brachten Bayern München früh in Führung. Nach einer einseitig geführten ersten Hälfte mit fast 80 Prozent Ballbesitz für Bayern konnte Casablanca in der zweiten Halbzeit Nachlässigkeiten in der Defensive der Bayern nicht nutzen. In der Schlussphase verzeichnete Xherdan Shaqiri auf der Gegenseite noch einen Lattentreffer. Somit sicherte sich der FC Bayern München als erstes deutsches Team die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft und damit seinen fünften Titel im Jahr 2013.
1:0 Dante (7.)
2:0 Thiago (22.)
(Quelle: Wikipedia)
Weltpokal
- International
2 Titel:
1976 · 2001
Der Weltpokal war ein interkontinentaler Fußballwettbewerb, der zwischen 1960 und 2004 jährlich zwischen dem Gewinner der europäischen Champions League (bis 1992 Europapokal der Landesmeister) und dem Gewinner der südamerikanischen Copa Libertadores ausgespielt wurde. Der Wettbewerb wurde am 12. Dezember 2004 zum letzten Mal ausgetragen.
Zwei deutsche Klubs konnten den Titel gewinnen: der FC Bayern München (1976 und 2001) und Borussia Dortmund (1997). Von den 43 Endspielen konnten europäische Teams 21, südamerikanische 22 für sich entscheiden.
Titelgewinn 1976
Die 16. Ausspielung des Wettbewerbs fand im November und Dezember 1976 zwischen dem Sieger des Europapokals der Landesmeister 1975/76 dem FC Bayern München, dem in Europa der Titel-Hattrick gelang, und dem Sieger der Copa Libertadores 1976 Cruzeiro Belo Horizonte statt. Das Hinspiel gewann der GFC Bayern mit 2:0. Die Tore erzielten Gerd Müller (80.) und Hans-Josef Kapellmann (82.). Das Rückspiel endete Unentschieden 0:0.
Titelgewinn 2001
Die 40. Ausspielung des Wettbewerbs fand im November 2001 wie seit 1980 in nur einem Spiel in Tokio unter dem Sponsorennamen "Toyota-Cup" zwischen dem Sieger der UEFA Champions League 2000/01 FC Bayern München und dem Sieger der Copa Libertadores 2001 CA Boca Juniors aus Buenos Aires, der seinen Titel in Südamerika verteidigt hatte, statt. Der FC Bayern gewann in dank eines Tores von Samuel Kuffour (109.) in der Verlängerung.
(Quelle: Wikipedia)